Wir haben schon gesehen, daß beim Werfen von 3 Würfeln

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr1.gif]

ein geeigneter Ereignisraum ist, mit dem das Zufallsexperiment zu einem Laplace-Experiment wird. Beobachten wir nun die Augensumme eines Wurfs als Merkmal, so handelt es sich dabei um eine Zufallsvariable

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr3.gif]

Die Zufallsvariable nimmt auf den Elementen des Ereignisraumes folgende Werte an:

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr4.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr5.gif]

Sehen wir uns einmal einige solche Ereignisse an:

Diejenigen Ausgänge mit Augensumme 1,

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr6.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr7.gif]

Augensumme 7,

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr8.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr9.gif]

Augensumme 11

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr10.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr11.gif]

und schließlich jene mit Augensumme 3 oder 4 oder 18.

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr12.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr13.gif]

Das für diesen Ereignisraum passende W-Maß P ist

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr14.gif]

da wir uns ja an früherer Stelle schon davon überzeugt haben, daß wir es mit einem Laplace-Experiment zu tun haben.

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr15.gif]
Alma6::verbose: Unter Verwendung von Vtlg.
Alma6::verbose: Unter Verwendung von Laplace.
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr16.gif]

heißt also: Die Wahrscheinlichkeit für "Augensumme gleich 7" ist beim Werfen mit 3 Würfeln gleich [Graphics:ZVgr17.gif]"Augensumme 3 oder 4 oder 18" ist

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr18.gif]
Alma6::verbose: Unter Verwendung von Vtlg.
Alma6::verbose: Unter Verwendung von Laplace.
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr19.gif]

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr20.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr21.gif]

[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr22.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr23.gif]
[Graphics:ZVgr2.gif][Graphics:ZVgr24.gif]